Die Gemeinde Schönwölkau schreibt folgendes Objekt zum Kauf per Höchstgebot aus:
Grundstück: | Wohn- und Gemeindehaus mit Nebengebäude An der Schule 1, 04509 Schönwölkau OT Mocherwitz |
Ausstattung: | im Erdgeschoss ein Versammlungsraum mit Küche und Toiletten im Obergeschoss eine 3-Raum-Wohnung (94 m²), die aktuell vermietet ist |
Das Mindestgebot liegt bei 300.000,- EUR. Verwaltungs- und Notarkosten trägt der Käufer. |
Ihr Angebot reichen Sie bitte wie folgt bei der Gemeinde Krostitz, Dübener Str. 1 in 04509 Krostitz ein: |
1. in einem verschlossenen Umschlag
2. mit dem Vermerk außen auf dem Umschlag, dass es sich um ein Angebot für -Grundstückskauf Mocherwitz- handelt
3. gerichtet an die: Gemeinde Schönwölkau
z. Hd. Bürgermeister Herr Kottenhahn
Eine Vorortbegehung ist möglich. Bitte wenden Sie sich dazu an.Frau Busse unter der Telefonnummer 034295/75017.
Eröffnungstermin ist Donnerstag, der 05.06.2025 um 10:00 Uhr.
Den Zuschlag erhält das Höchstgebot.
Beantragung Briefwahlunterlagen
Ab dem sofort können Sie über die unten stehende Schaltfläche die Briefwahlunterlagen sowie den Wahlschein zur Bundestagswahl am 23.02.2025 beantragen:
Die Online Beantragung eines Wahlscheins mit Briefzustellung ist möglich in der Zeit vom 03.02.2025 08:00 Uhr bis 19.02.2025 12:00 Uhr, bei Selbstabholung im Wahlamt zusätzlich bis 21.02.2025 15:00 Uhr.
Für die Online-Wahlscheinbeantragung klicken Sie HIER.
Wahlscheinbeantragung auch unter der E-Mail:
Briefwahlunterlagen können im Bürgerbüro der Gemeinde Krostitz während folgender Öffnungszeiten abgeholt werden:
Montag 8.30 bis 12.00 Uhr
Dienstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr
Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr (21.02.2025 bis 15:00 Uhr)
Rückfragen beantworten wir Ihnen unter Tel. 034295-75042 oder 034295/75011.
Tierbestandsmeldung 2025 - Anstalt des öffentlichen Rechts - |
||
Sehr geehrte Tierhalter*innen, bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter*in von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Fischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. - eine Entschädigungszahlung von der Sächsischen Tierseuchenkasse im Tierseuchenfall, - die Beteiligung der Sächsischen Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung und - die Gewährung von Beihilfen und Leistungen durch die Sächsische Tierseuchenkasse. Der Sächsischen Tierseuchenkasse bereits bekannte Tierhalter*innen erhalten Ende Dezember 2024 einen Meldebogen per Post. Sollte dieser bis Mitte Januar 2025 nicht bei Ihnen eingegangen sein, melden Sie sich bitte bei der Sächsischen Tierseuchenkasse, um Ihren Tierbestand anzugeben. Tierhalter*innen, welche ihre E-Mail-Adresse bei der Sächsischen Tierseuchenkasse autorisiert haben, erhalten die Meldeaufforderung per E-Mail. Auf dem Tierbestandsmeldebogen oder per Online-Meldung sind die am Stichtag 1. Januar 2025 vorhandenen Tiere zu melden. Sie erhalten daraufhin Ende Februar 2025 Ihren Beitragsbescheid. Bis dahin bitten wir Sie, von Anfragen zum Beitragsbescheid abzusehen. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse, unabhängig davon, ob Sie Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken halten. Darüber hinaus möchten wir Sie auf Ihre Meldepflicht bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt hinweisen. Bitte unbedingt beachten:
Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Sächsischen Tierseuchenkasse sowie über die Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldete*r Tierhalter*in u. a. Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie eine Übersicht über Ihre bei der Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorgten Tiere einsehen. Sächsische Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen Rechts Löwenstr. 7a, Tel: +49 351 80608-30 |
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
- Bekanntmachung der Gemeinde Schönwölkau gem. §2 Abs. 1 Satz 2 BauGB über den Aufstellungsbeschluss zur Klarstellungs- und Abrundungssatzung "Krostitzer Straße" OT Gollmenz der Gemeinde Schönwölkau
- ->Link als PDF
- ->Link Bürgerbeteiligung
- Bekanntmachung der Gemeinde Schönwölkau über die öffentliche Auslegung und Beteiligung nach §3 und 4, jeweils Abs. 2 BauGB des Entwurfs der Klarstellungs- und Abrundungssatzung "Krostitzer Straße" OT Gollmenz (gem. §34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 BauGB) in der Fassung vom 23.08.2024, der Gemeinde Schönwölkau
- ->Link als PDF
- ->Link Bürgerbeteiligung
Weitere Beiträge …
- 1.Änderung des Bebauungsplanes Wohngebiet „Am Dorfplatz“, Gemeinde Schönwölkau, OT Mocherwitz
- 1. Änderung des Bebauungsplanes Wohngebiet „Am Dorfplatz“, Gemeinde Schönwölkau, OT Mocherwitz
- „Dörfliches Wohngebiet Krostitzer Straße“, Gemeinde Schönwölkau, OT Gollmenz
- „Dörfliches Wohngebiet Krostitzer Straße“, Gemeinde Schönwölkau / OT Gollmenz